Proxxon Micro-Sonic Cutter MSC

Vielen Modellbauern dürfte Proxxon in ihrer typisch gelb-grünen Firmenfarbe von den Präsentationswänden in diversen Fach- oder Baumärkten bekannt sein. Was Proxxon von anderen unterscheidet, ist die Konzentration auf kleine, qualitativ hochwertige Elektrofeingeräte. Mit etwa 50 verschiedenen Typen ist man hier sehr gut aufgestellt und bietet immer auch das exakt darauf abgestimmte Zubehör an. Wer größere Projekte verfolgt, wird bei den Proxxon-Tischgeräten bzw. -Dreh- und Fräsmaschinen fündig. Alles wohlbemerkt von ihrer Größe (und damit schlussendlich dem Preis) abgestimmt auf die Bedürfnisse im Feinmechanikbereich wie im Modellbau. Ganz vorne steht immer der Qualitätsanspruch, der unter anderem auch eine Ersatzteilversorgung über Jahre hinweg sichert. 

Nachdem ich schon Werkzeug von Proxxon im Praxiseinsatz habe, war es natürlich interessant, den neuen Micro-Sonic Cutter (kurz MSC) erproben zu können. Bei diversen Projekten fehlte in der Vergangenheit immer wieder ein handliches Gerät, mit dem man schnell und ohne großen Aufwand unterschiedliche Kunststoffmaterialien voneinander trennen, entgraten und vor allem Kurven schneiden kann. 


Der Lieferumfang des MSC besteht aus einer Basisstation, dem 230-Volt-AC/12V-DC-Steckernetzteil und einem Ultraschall-Handgriff, in den die Klingen bzw. Werkzeuge eingesetzt werden. Um sofort einsatzbereit zu sein, ergänzen eine kleine Box mit vierzig (!) Skalpellen, zwei Werkzeugaufnahmen und ein Inbusschlüssel das Gerät. Die beiliegende, ausführliche Bedienungsanleitung ist mehrsprachig gehalten.

Was beim MSC sofort ins Auge sticht, ist seine qualitative Ausführung: Dies ist wahrlich kein billig anmutendes Produkt, wie man es leider gerade im Modellbaubereich allzu oft erlebt. Alles ist wertig verarbeitet und macht einen stabilen Eindruck. Für den Ultraschall-Handgriff sind grundsätzlich drei unterschiedliche Werkzeuge verfügbar: Skalpell, Säge und Schaber. Beim Einsetzen wird ein geschlitztes Adapterstück bzw. eine kleine Werkzeugdistanz notwendig (liegt mehrfach bei). Eine Inbusschraube klemmt alles an dem in Betrieb mit Hochfrequenz vibrierenden Werkzeugaufnahmestift. 

Der Antrieb dieser schwingenden Sonotrode ist das Geheimnis des MSC. Bestromte Piezo-Kristalle lassen sie im Betrieb mit 35–40 kHz Hochfrequenz schwingen und so mikroskopisch kleine horizontale Schnittbewegungen ausführen. Ähnlich dem Ultraschallschweißen, bei dem ebenfalls durch hochfrequente Schwingungen einer Sonotrode Material in einem …

Die Kommentare sind geschlossen.