MFI-Archiv 11/1996
| Zulassung von RC-Anlagen im 35-MHz-Band Ein Brief des BZT schaft Klarheit | 8 | |
| SE 2000 von Simprop Dieter Peruhn über ein Modell nicht nur für die Jugend, das in Zusammenarbeit mit dem DMFV entstand | 11 | |
| Modellflug auf der Daten-Autobahn Zauberwort „Internet“: Georg Bongartz mit einem Beitrag gegen Berührungsangste | 16 | |
| VT-3 plus Ausgeklüngeltes Netz-Ladegerät für die Fernlenkanlage | 20 | |
| Die erste Ju 52 von FiberClassics ausgeformt Alexander Obolonsky war für MFI dabei | 23 | |
| Scale-Finish – der Weg zum perfekt gestylten Modell Mike Cherry im zweiten Teil seiner Reihe über die Geheimnisse von Beplankungsstößen, Nieten und Klappen | 25 | |
| SM 75 – Kraftprotz mit einem Zylinder Eine Alternative zum Boxermotor? | 32 | |
| MFI Scale-Dokumentation Fast vergessen und vor über 70 Jahren geflogen: „Aachen K.F.“ – Urahn der Motorsegler | 39 | |
| Vorbilder Das Oldtimer-Treffen des „Vintage Glider Club“ in Farkashegy/Ungarn: Segler, die es nachzubauen lohnt | 44 | |
| Großsegler-Meeting in Rödermark Was Farkashegy für die Orginal-Segelflugzeuge, war in diesem Jahr Rödermark für die großen Modelle | 48 | |
| Lohner Pfeilflieger C1 von 1916 Dr. Hartmut Warta mit dem Porträt seines nach uralten Orginal-Unterlagen nachbebauten Modell | 50 | |
| JET POWER Das deutsche WM-Team steht fest – Neuheiten – Jet Power mit eigener Email-Adresse | 58 | |
| Die Europameisterschaft F3A Stefan Fink berichtet aus Krnov/Tschechien | 63 | |
| DM/DMFV Motorkunstflug – ein Jahr im Überblick Ergebnisse – Technik und Ausrüstung – Aussichten | 66 | |
| Stealth Sport Kunstflug auch für den kleinsten Geldbeutel | 69 | |
| „Verschlaft nicht die 25-kg-Regel!“ Die deutsche Meisterschaft für Großmodelle | 79 | |
| Woodvale 1996 Ein bischen ESC und Wissenswertes über die endlische Scale-Szene | 81 | |






