PBY Catalina 4-Meter-Wasserflugmodell unter 12 kg

Mark Grundhöfer ist unter anderem auch begeisterter Wasserflieger. 
Für diesen Zweck hat er vor einiger Zeit ein Catalina mit etwa 4 Metern Spannweite 
gebaut. Dieses erste Modell war mit seinen fast 20 kg aber zu schwer für die üblichen
Wasserflug-Events. Also musste ein neues, deutlich 
leichteres her, dessen Bau er an dieser Stelle dokumentiert.

Ich hatte bereits eine PBY Catalina mit einer Spannweite von 3,96 Metern gebaut. Sie verfügt über ein Fahrwerk, einziehbare Schwimmer, Licht und viele kleine Details. Ihr Abfluggewicht beträgt 19,5 kg und sie ist wasserstartfähig. So weit, so gut. Leider hat sich die Gesetzeslage in Deutschland in der Zwischenzeit geändert: Auf den meisten Wasserflugtreffen war nur noch ein Abfluggewicht von unter 12 kg erlaubt. Dabei hatte ich die Catalina doch extra für diese Events gebaut. Nun reifte in mir der Gedanke, die Maschine noch einmal zu bauen, dieses Mal mit einem Abfluggewicht von unter 12 kg bei gleicher Größe. Obwohl das Eigenbau-Fahrwerk der ersten Catalina »nur« 1,7 kg wiegt, stand recht früh fest, dass die zweite Maschine ohne Fahrwerk gebaut werden würde. »Aber die ganze Arbeit noch einmal?« Die meisten Baukästen der Firma FUN Modellbau bedeuten viel Arbeit, Eigeninitiative und Anpassung. Doch ich konnte die Erfahrungen aus dem Bau der ersten Catalina einfließen lassen. Nach reiflicher Überlegung habe ich den Baukasten dann ein zweites Mal geordert. Dieses Mal habe ich jedoch nur den Rippensatz geordert, da ich doch erheblich vom Bauplan abweichen musste, um ein Abfluggewicht von unter 12 kg zu erreichen.


Der Bau

Nach etwa acht Wochen kam der gut verpackte Rippensatz der Catalina bei mir zu Hause an. Ich machte mich sofort an die Arbeit und konnte dabei die Baupläne der ersten Catalina mit meinen Notizen nutzen, was ein schnelles Vorankommen ermöglichte. Zunächst habe ich die Rippen des Rumpfs erleichtert, besonders im Bereich des Hauptfahrwerks konnte ich einiges wegschneiden. Anschließend wurden die beiden Rumpfhälften auf dem Bautisch erstellt. Hier habe ich einige der Kiefernleisten auch durch Balsaleisten ersetzt, wie im Bauplan vorgesehen. Um eine bessere Zugänglichkeit zu gewährleisten, wurden die Rumpfhälften nur teilweise beplankt. Danach habe ich die beiden Rumpfhälften zusammengeklebt. Danach habe ich das Höhenleitwerk gebaut. Hier konnte ich Gewicht einsparen, indem ich eine dünnere Beplankung verwendet habe. Danach wurde das Seitenruder erstellt. Um die EWD einzumessen, musste zunächst das Mittelteil der Fläche gebaut werden. Das ging schnell, da die Fläche gerade ist und nur teilbeplankt wird. Auch hier gibt es meiner Meinung nach nur sehr wenig Gewichtseinsparpotenzial. In meinem Fall habe ich lediglich den Motorspannt dünner ausgelegt. Die Streben von Fläche zu Rumpf wurden mit der bewährten Catalina-1-Technik gefertigt und wiegen pro Strebe nur ca. 27 g. Nachdem das Flächenmittelteil auf dem Rumpf eingemessen wurde, habe ich das Höhenleitwerk eingemessen und …

⇢Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der Ausgabe 10/2025 MFI Magazin.

Die Kommentare sind geschlossen.