Speedy Bee XXL

Eigenbau nach einem Plan von Andy Clancy

Die Speedy Bee aus der Feder von Andy Clancy ist mit ihrem kurzen Rumpf und den tiefen Flächen ohnehin schon eine imposante Erscheinung. Noch spektakulärer wird sie, wenn man sie mit einer Spannweite von 3 Metern baut. Alexander Kirchhoff stellt sein Modell vor.


Die Modelle »Lazy Bee« und »Speedy Bee« von Andy Clancy haben mich schon lange fasziniert. Nur gibt es die Bausätze nicht in einer ansprechenden Größe. Bauen wollte ich ein alltagstaugliches Modell mit einigen Zusatzfunktionen, vor allem aber gut zu transportieren und schnell aufgebaut sein. Im Originalplan von Clancy hat das Modell 1 m Spannweite – das ist natürlich nix für meine schwachen Nerven. Also wurde der Plan um 200 % vergrößert – das ergibt eine Spannweite von 3 m, eine Länge von 2,7 m und eine Flächentiefe von 1,15 m – schon viel besser. Die Größe sollte locker unter 25 kg zu realisieren und vor allem gut in der Luft zu sehen sein. Los ging es damit, die Rippen zu zeichnen und fürs Fräsen vorzubereiten. Gut, dass man nette Fliegerkollegen im Verein hat, die auch die entsprechend große Fräse besitzen. Bei der Flächentiefe gingen schon einige Platten Pappelsperrholz drauf. Die Fläche wurde entgegen dem Plan durch ein paar Zusatzrippen ergänzt und mit einer 50 mm-Steckung versehen. Da die Fläche keine V-Form hat, ist sie oben gerade, und die Unterseite verjüngt sich zum Randbogen nach oben, was eine gewisse Herausforderung bei den Holmen und der Verkastung war. Die Flächen habe ich von der Nasenleiste bis zum Hauptholm komplett beplankt. Im Bereich der Wurzelrippe und Steckung ist die Fläche sogar komplett beplankt. Die Querruder sind aus Pappel und Balsa erstellt und mit den großen Kavan-Scharnieren befestigt. Für die Querruder habe ich je ein Servo mit 35 kg in die Fläche gebaut.

Dann ging es an den Bau des Rumpfs. Dazu habe ich eine Helling auf dem Baubrett aufgebaut, an der ich die Spanten ausrichten und die Positionen für die Wurzelrippe, das Höhenleitwerk, die EWD und den Motorspant festlegen konnte. Aber was soll für ein Triebwerk ins Modell? Einen Reihenmotor könnte man schön offen oben einbauen. Da gibt es ja verschiedene Möglichkeiten. Letztendlich bin ich bei Kleinanzeigen auf einen gebrauchten 120er Valach-Boxer gestoßen. Der passt super. Beide Zylinder stehen seitlich …

⇢Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der Ausgabe 09/2025 MFI Magazin.

Die Kommentare sind geschlossen.