Segelflug | Robbe Scirocco XS PNP

Neben der in MFI 4/2025 vorgestellten ARF-Version des Scirocco XS, die mit eigenen Komponenten bestückt werden kann bzw. muss, bietet Robbe auch eine komplett mit Servos und Motor ausgestattete Variante des Allround-Seglers an.
Die Redaktion hat sich den Scirocco XS PNP angesehen.

In MFI 4/2025 stellte Dieter Groß bereits den Voll-GfK-Allroundsegler Scirocco XS von Robbe vor. Er stellte sich für seine ARF-Version des Modells selbst das ihm am besten erscheinende Setup aus Antrieb und Servos zusammen. Das Modell wird aber auch in einer sogenannten PNP-Variante angeboten. Die Bezeichnung »PNP« bzw. »Plug’n Play« deutet dabei auf ein komplett flugfertiges Modell hin, das vom Piloten nahezu unmittelbar nach dem Auspacken eingesetzt werden kann. Da mir ein solch universell einsetzbarer Segler in »vernünftigen« Abmessungen noch im Hangar fehlte, ich aber aufgrund anderer Projekte tatsächlich keine Zeit zum Bauen hatte, drängte sich diese Version geradezu auf. Also wurde bei Modellbau Lindinger die 1.699,99 Euro teure PNP-Version geordert. Da diese keinen Drehzahlsteller enthält, wurde gleich ein Robbe Ro-Control 6-80 zum Preis von 51,99 € mitbestellt. Außerdem fanden der passende 4s-LiPo vom Typ Robbe Ultra HP mit 3.300 mAh (51,99 €) sowie die 79,99 Euro teure Modelltasche ihren Weg in den digitalen Warenkorb. Schon wenige Tage später kam alles bei mir an, und der »Bau« konnte beginnen.


What’s in the Box?

Vor dem Aufbau bzw. der Komplettierung des Modells wurde erstmal alles in Augenschein genommen. Rumpf, die drei Flächenteile sowie die beiden Höhenruderhälften waren sauber in Schaumfolie verpackt und zusätzlich mit Klebeband im Umkarton fixiert. In den Tragflächen sind Robbe-Servos vom Typ FS 128 HV MG bereits fertig eingebaut und an die Ruder angeschlossen. Die Abdeckungen sind angebracht, alle Verlängerungskabel verlegt und auf Multiplex-Steckern abgeschlossen. Das Gegenstück zum Hauptstecker der Tragfläche ist fest im Servobrett im Rumpf verbaut. Die Belegung des Steckers findet man durch Ausprobieren heraus. Im Rumpf sitzen zwei Servos Robbe FS 335 HV für Seiten- und Höhenruder. Auch diese sind fix und fertig mit Anlenkungen versehen. Vorn in der Nase ist ab Werk der Motor Ro-Power Torque 4356-600 montiert. Auch die Klappluftschraube der Dimension 16 x 10 ist bereits montiert. Die GfK-/CfK-Teile sind sauber lackiert, die Tragflächen haben auf der Unterseite breite Blockstreifen für eine gute Fluglageerkennung. Ich habe die einzelnen Komponenten gewogen und bin erstaunt über das nahezu identische Gewicht der beiden Außenflächen. Diese werden übrigens mit dem Multilock-System von Multiplex am Mittelteil gehalten. Für leichtes Öffnen dieser Verbindung sorgen kleine Vertiefungen für den Entriegelungs-Keil. Eine deutschsprachige Anleitung erläutert genau, was noch zu tun ist und wie die Grundeinstellungen aussehen. Qualitativ ist das alles …

⇢Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der Ausgabe 11/2025 MFI Magazin.

Die Kommentare sind geschlossen.