Praxistipp | Cortex Pro mit Jeti

Der Flächenkreisel Cortex Pro ist aus der Modellflugwelt nicht mehr wegzudenken. Produziert wird das Gerät von der Firma Captron in Deutschland. Der »Erfinder« der Cortex-Systeme ist ein guter Freund von mir: Knut Schasse. Da ich diesen Kreisel nun auch mal in Verbindung mit einer Jeti Central Box nutzen und testen wollte, stellte ich bei der Inbetriebnahme die ein oder andere Annehmlichkeit in Verbindung mit einem Jeti-Sender fest, über die ich hier berichten möchte. Ich habe festgestellt, dass die meisten meiner Kollegen die Kreisel (herstellerunabhängig) folgendermaßen benutzen: Sie definieren bei der Installation und Programmierung eines Kreisels einen »Gain-Drehgeber«, mit dem sie dann – je nach Drehrichtung – die Empfindlichkeitswerte für den Dämpfungs- oder Heading-Hold-Modus im Flug einstellen und dann so fliegen. Problem hier: Der »Gain-Drehgeber« kann versehentlich verdreht werden und zu unkontrollierbaren Flugzuständen führen. Ebenso wenig kann der Kreisel im Notfall blitzschnell auf 0% und somit ausgeschaltet werden. Da die allermeisten Kreisel per doppelseitigem Klebeband in den Rumpf geklebt werden, könnte er sich auch einmal lösen. Hat man dann nicht die Möglichkeit, den Kreisel schnell abzuschalten, ist der Absturz vorprogrammiert. Andere Kollegen beugen dem »versehentlich den Drehgeber verstellen« vor, indem sie den erflogenen Kreiselwert fest einstellen. OK, dann ist dieses Problem aus der Welt. Der – nennen wir ihn mal – »Not-Aus-Schalter« fehlt allerdings immer noch. Und: Es wurde nur ein Empfindlichkeitswert erflogen. Der für den schnellen Flug. Startet man oder kommt zur Landung rein, könnte der Empfindlichkeitswert höher sein und somit der Kreisel über ein breiteres Geschwindigkeitsband effektiver genutzt werden.


Ich hatte also folgende Anforderungen an meine Cortex Pro-Installation: 
Definition eines globalen »Not-Aus-Schalters«, der mir in jeder Situation erlaubt, den Kreisel grundsätzlich ein- oder auszuschalten
Einstellung von zwei unterschiedlichen Empfindlichkeitswerten im Dämpfungs-Modus während des Flugs
keine Stabilisierung des Bugfahrwerks, wenn es eingefahren ist

Im Folgenden erläutere ich, wie ich diese Anforderungen mit meinem Jeti-Sender umgesetzt habe. Zunächst sei aber gesagt, dass ich nicht mit klassischen Flugphasen fliege. Hat man diese, kann man es entweder genauso so machen, wie ich, oder auch auf anderen Wegen. Die typische Jeti-Flexibilität lässt grüßen …

⇢Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der Ausgabe 10/2025 MFI Magazin.

Die Kommentare sind geschlossen.