ARF-Modelle sind von unseren Modellflugplätzen kaum mehr wegzudenken. Gerade im Kunstflugbereich bieten sie schnellen und vor allem reproduzierbaren Flugspaß mit wenig Bauaufwand. Gerade die etwas kleineren Modelle eignen sich durch ihre Transportfreundlichkeit optimal für den schnellen Flug zwischendurch. An dieser Stelle wollen wir Ihnen eine Übersicht geben, was der Markt in dieser Kategorie zu bieten hat.

Gerade die »jungen Wilden« mit ihrem eher aggressiven Flugstil kommen kaum ohne ARF-Kunstflugmodelle aus. Kaum jemand würde so »locker« mit einem Modell umgehen, das er komplett in unzähligen Stunden selbst gebaut hat. Zudem bieten diese Modelle eben dank Massenfertigung in entsprechenden Hellingen nahezu identische Flugeigenschaften, wie man sie bei Einzelstücken nur schwer hinbekommt. Davon profitieren natürlich auch wir »Normalpiloten«. Mit entsprechender Abstimmung lassen sich diese Modelle schließlich auch zahm durch präzise Kunstflugfiguren dirigieren. Tatsächlich findet man bei genauer Recherche aber auch Flugzeuge, deren Domäne bereits auf den ersten Blick der klassische Kunstflug ist. Dabei haben sich Modelle mit Spannweiten bis zu ca. 160 cm als optimal für den Alltag herausgestellt. Sie lassen sich noch gut in einem normalen PKW transportieren, sind dank Elektroantrieb leise und kommen mit preiswerten Antrieben aus. Folgerichtig dreht es sich bei dieser Übersicht um ARF-Kunstflugzeuge bis zu 160 cm Spannweite.
Kriterien
Das Hauptkriterium wären damit schonmal gesetzt. Nun müssen wir noch den Begriff »Kunstflugmodell« definieren. Hierunter verstehen wir an dieser Stelle, solche Flugzeuge, deren primäres Flugspektrum eben der Kunstflug ist. Darunter fallen folglich keine wie auch immer gearteten Modelle (z.B. Trainer), die auch für Kunstflug eingesetzt werden können. Natürlich sind die Grenzen hier etwas fließend. Unter »ARF« verstehen wir außerdem, dass ein Modell wirklich in kurzer Zeit fertigzustellen sein muss. Bespannen, Lackieren und ähnliches sollte man da nicht mehr müssen. Auch da kann man sich an der einen oder anderen Stelle trefflich streiten. Ich denke aber, dass wir eine ganz gute Trennung hinbekommen haben. Nach einer kurzen Beratung haben wir uns entschieden, auch die verschiedenen Schaummodelle mit aufzunehmen. Natürlich war auch die Verfügbarkeit wie immer ein wichtiges Kriterium. Und so wurden ausschließlich Modelle berücksichtigt, die auch hierzulande verfügbar sind.

Erläuterungen
Sämtliche Angaben in der Tabelle stammen von den Herstellern bzw. den Distributoren der Modelle. Gerade bei den Gewichten sind wir da an der einen oder anderen Stelle schon skeptisch geworden, ob diese nicht im Zuge von »Copy & Paste« von einem anderen Typ übernommen wurden. Am Ende ist das genaue Gewicht aber ja auch zweitrangig, solange das entsprechende Modell gut fliegt. Während des Zusammenstellens der Übersicht haben wir diverse Modelle gefunden, die schon fix und fertig mit Antrieb …
⇢Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der Ausgabe 10/2025 MFI Magazin.