Der aus einem Holzbausatz aufzubauende Scope von aero-naut hat eine Spannweite von 266 cm und soll ausgedehnte Thermikflüge ermöglichen oder bei leichtem Aufwind auch am Hang Freude machen. Unser »Holzwurm« Thomas Ellmann hat das Modell gebaut und berichtet.
Manchmal ist ein wenig Abwechslung sehr hilfreich, um seine Bauerfahrungen weiterzuentwickeln. Da kommt vor lauter »Warbird bauen« so ein handlicher Elektrosegler schon wie gerufen. Schon der Name »Scope« passt meiner Meinung nach hervorragend zu dem sehr filigran wirkenden Modell. Mit einer Spannweite von 2660 mm und einem Fluggewicht von laut Hersteller 1.250 Gramm dürfte dieses Modell sich auch sehr gut in der Thermik wohlfühlen. Beim Scope handelt es sich um eine komplette Holzkonstruktion. Die Steuerung erfolgt über Seite, Höhe, Wölb-/Bremsklappen, Querruder und Motor. Es werden sechs Servos benötigt, somit braucht man einen Siebenkanal-Empfänger. Die Antriebsempfehlung besteht aus dem Steller actrocon 30 in Verbindung mit dem Motor Actro-n 28-4-880, die aus einem 3s-LiPo mit ca. 2.400 bis 2.600 mAh versorgt werden sollen. Um die Rumpfspitze perfekt zu gestalten, benötigt man einen Z-Spinner mit 40 mm Durchmesser sowie einen Spannkonus, der den Klapppropeller CAM-T 12×6 aufnimmt. Der Antrieb ist so ausgelegt, dass der Scope sich als vollwertiger Elektrosegler auf die Suche nach Thermik machen kann. Mit kurzen Steigphasen ein wenig Höhe gewinnen und dann mit Glück und/oder Können auf Thermiksuche gehen. Mit seinen Wölb- und Bremsklappen sowie seiner geringen Flächenbelastung ab 29 g/dm² kann man laut Hersteller erste Erfahrungen im »Thermikschleichen« machen.

Aber vor dem Genuss des Fliegens kommt der Spaß am Bauen. Der Schriftzug auf dem Karton – »enthält 100 % Modellbau« – lässt jedes Holzwurmherz höherschlagen, denn hier steckt Modellbau vom Feinsten »Made in Germany« drin. Mein erster Eindruck nach dem Öffnen: Alles ist sauber verpackt, die Holz- und Laserqualität gefällt mir sehr gut, alle Kleinteile, Schrauben und Gestänge sind ordentlich sortiert. Die erste Seite in …

Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der Ausgabe
06/2025 MFI Magazin.