Grumman G-21 »Goose« von RC-Europe

Eine der Leidenschaften von Mark Grundhöfer ist der Wasserflug. Als ihm der Bausatz einer Grumman G-21 »Goose« des niederländischen Herstellers RC-Europe zu einem sehr günstigen Preis angeboten wurde, konnte er natürlich nicht »nein« sagen. Hier berichtet er über Bau und Flugeigenschaften des elektrisch angetriebenen Zwei-Meter-Modells.


Ich hatte schon länger die Baukästen von RC-Europe im Visier, speziell die Wasserflugzeuge, aber durch andere Bauprojekte immer wieder keinen Baukasten gekauft. Ich halte es bei mir so, dass immer nur ein Modell gebaut wird, und wenn das dann fertig ist, wird erst das nächste Modell gekauft. In diesem Fall aber habe ich einen Bausatz der Grumman Goose V2 wegen Fehlkaufs sehr günstig angeboten bekommen – originalverpackt und nicht begonnen. Da musste ich zuschlagen … Ein paar Tage später kam dann auch schon der Karton mit dem Bausatz. Der Verkäufer hielt Wort, und der Kasten war unangetastet und vollständig. Natürlich wurde sofort alles begutachtet und für gut befunden. Sogar ein Cuttermesser legt der Hersteller bei. Klar, dass es jetzt in den Fingern juckte und ich auch gleich mit dem Bau begonnen habe.

Rumpf

RC-Europe gibt an, dass ihre Fertigung so genau ist, dass man keinen Bauplan benötigt, sondern nur eine Montageanleitung. Wir werden sehen … Begonnen wurde mit dem Flugzeugständer und gleich danach mit der Fahrwerksaufnahme. Danach wird auch schon das Fahrwerk montiert – laut Plan. Ich habe es allerdings nach hinten verschoben, da ich es beim weiteren Bau als störend empfinde und kein Freund vom ständigen Ein- und Ausbau irgendwelcher Komponenten bin – gerade bei Holzschrauben in dünnem Holz. Schnell stellte sich heraus, dass man sich die Montageanleitung sehr genau anschauen sollte, damit keine Hölzchen, Verstärkungen oder ähnliches vergessen werden. Hier zeigt sich schon, dass die Holzteile wirklich sehr genau gearbeitet sind. Beim ganzen Bau musste nicht ein einziges nachgearbeitet werden. Als Nächstes werden die Rumpfseitenteile auf einer ebenen Fläche wie ein Puzzle an den Stoßkanten miteinander verklebt. Nach der Trocknung wird die Fahrwerksaufnahme mit …

⇢Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der Ausgabe 12/2025 MFI Magazin.


Die Kommentare sind geschlossen.