50 Jahre Graupner Mosquito

1975 war das Geburtsjahr des Graupner Mosquito. Damit ist dieser Klassiker nun runde 50 Jahre alt. Reinhard Lehmann blickt zurück.

Es war Graupners Top-Neuheit des Jahres 1975: Der Mosquito! Er kam als Leicht(wind)segler, Verbrenner-Motorsegler und vor allem als einmotoriger Elektrosegler für 7 – 8 NC-Sub-C-Zellen; mit Jumbo 540 mit Getriebe 6:1, Fernwelle und elastischer Kupplung, was die Lebensdauer des Antriebs erhöhen sollte. Ob sie das tat, weiß ich nicht, aber mein Mosquito wurde zuerst als reiner Segler gebaut. Was war am Mosquito so sensationell? Er kam mit einem Elektromotor aus. Er hat eine stattliche Größe, immerhin 2.500 mm – das versprach eine hohe Zuladung bei erträglicher Flächenbelastung und das wiederum eine geringe Fluggeschwindigkeit. Sein Vorläufer, der Hi-Fly, hatte weniger Spannweite, brauchte 10 Akkuzellen, zwei Motoren mit Getriebe, was ein entsprechendes Fluggewicht bedeutete – laut Neuheitenkatalog 1.900 g, wogegen der Mosquito 1.600 g wiegen sollte. Bei der Seglerversion waren Fluggewichte von unter 1.000 g möglich. Ab dieser Zeit wurden etliche Wettbewerbe mit dem Mosquito und Mosquito-ähnlichen Nachbauten gewonnen …

Und die Mosquitos des Autors?

Mein erster Mosquito war das erste Projekt meiner modellfliegerischen Frustphase ab Ende der 1970er Jahre. Er wurde 1977 (wenn ich mich recht erinnere) gekauft und gebaut. Der Bau brachte einige Besonderheiten. Davon sind mir das hirnholzverklebte Höhenleitwerk (Rippen sind geteilt und stumpf an den Hauptholm geklebt) und die doppelte Nasenleiste in Erinnerung geblieben. Die Nasenleiste hatte eine Höhe von ca. 9 mm, die dahinter anzuleimende Hilfsleiste war eine 10 x 3 mm-Balsaleiste, die auf der Länge der Tragflächenhälften um 2 mm abzuschneiden war. Mit gutem Werkzeug – zwei Aluleisten in L-Form, ca. 1 m lang, und sehr scharfem Balsamesser oder Proxxon-Tischkreissäge – klappt das natürlich. Ich kaufte schließlich, nachdem ich die Leisten verschnitten hatte, vier 8 x 3 mm-Balsaleisten und …

⇢Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der Ausgabe 09/2025 MFI Magazin.

Die Kommentare sind geschlossen.