Die Summit-Typen stellen derzeit die Highend-Linie der Steller bzw. Regler von Dualsky dar. Dennoch bleiben sie preislich erstaunlich günstig. Wolfgang Mache stellt den Summit 220XHV vor.
Der Schwerpunkt in der Produktion bei Dualsky liegt bei Elektromotoren für verschiedene Anwendungen und deren Regler (ESC). Das Highend hierbei ist die Produktlinie »Summit«. Hier gibt es Steller im LV-Bereich (Low Voltage bis zu 6s) von 30 bis 60 A, solche für 8s-Betrieb mit bis zu 100 A und dann noch die reinen HV-Typen (6 –14s) mit bis zu 220 A. Alle sind für eine komfortable praktische Anwendung konzipiert. Es ist jedoch eine Grundprogrammierung mit zumindest dem Einlernen des Gasknüppelwegs erforderlich, wenn dem Anwender die herstellerseitig einprogrammierten Default-Werte genügen. Eine komplizierte Programmierung über den Computer ist nicht nötig, alle veränderbaren Werte sind entweder über den Senderknüppel einzugeben – besser und vor allem viel schneller mit der im Zubehör angebotenen Dualsky ProgCard.

Die Steller bis zu 100 A werden in einer Slim-Version angeboten – für Modelle, bei denen die Einbaugegebenheiten beengt sind. Ebenso gibt es für diese Reihe bis zu 100 A sogenannte Light-Versionen, die im Vergleich zu ihren regulären Pendants deutlich leichter und auch kleiner gehalten sind. Diese verfügen allerdings auch nicht über sämtliche Funktionen und Einstellmöglichkeiten. Die Gehäuse sind bei allen aus CNC-gefrästem Alu, optisch perfekt. Diese Gehäuse sind aber auch integraler Bestandteil des Wärmekonzepts. Über die Aluwände und – bei den größeren Modellen dann zusätzlich noch die integrierten Lüfter – sowie eingefräste Kühlrippen wird die entstehende Wärme optimal abgeleitet. Alle Kabel sind im Inneren der Steller fest verlötet, die Enden der Akkukabel verzinnt, die zum Motor führenden Kabel verfügen über angelötete, gut dimensionierte Buchsen. Zum Lieferumfang gehören weiterhin immer Patch- und Telemetriekabel (soweit der Steller auch telemetriefähig ist; bei der kleineren X-Serie ist bei Bedarf ein entsprechendes Modul anzustecken). Bei den großen XHV-Typen ist die Telemetrie integriert. Auf diesen ist bei Bedarf noch ein Lüfter aufzuschrauben. Zusätzlich gibt es 7-mm-Antiblitzstecker für die Kabel zum Akku. Die Bedienungsanleitung ist in englischer Sprache abgefasst. Bei der Bestellung muss man darauf achten, ob es sich beim Regler um eine Opto- oder eine BEC-Version handelt.
Unser Dualsky 220XHV 200A 5-14S Opto ist zurzeit der größte der Serie und wurde bei Lindinger bestellt. Er soll in einem elektrifizierten Großmodell eingesetzt werden. Der vorgesehene Antrieb wird mit 14s betrieben und es werden Ströme bis zu 180 A fließen. Da sind Reserven im Steller immer gut. Telemetriedaten, zumindest über Spannung, Ströme und verbrauchte Akkukapazität, sind bei so einem Modell im Betrieb auch sehr wichtig und werden ebenfalls geliefert. Die vom Hersteller einprogrammierten Default-Werte sind absolut o.k. und schützen …
⇢Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der Ausgabe 09/2025 MFI Magazin.