FrSky X20 Pro AW

Teil 2: Das Betriebssystem ETHOS

FI 4/2025 hat Kay Köhler den FrSky-Flaggschiffsender X20Pro AW vorgestellt.
An dieser Stelle geht es um das Betriebssystem ETHOS,
das sowohl bei FrSky- als auch Kavan-Sendern zum Einsatz kommt.

In der letzten Ausgabe berichtete ich über den neuen FrSky-Sender X20Pro AW, der mit seiner hochwertigen Verarbeitung und Vielseitigkeit im Premium-Segment punktet. Doch was nützt ein noch so moderner Sender ohne ein leistungsfähiges Betriebssystem, das das volle Potenzial der Hardware ausschöpfen kann? Genau hier kommt das Betriebssystem ETHOS ins Spiel. Dieses innovative Betriebssystem aus dem Hause FrSky wurde gezielt für die besonderen Anforderungen der Modellflugszene entwickelt. Es verspricht nicht nur eine benutzerfreundliche und übersichtliche Bedienung, sondern auch eine Funktionsvielfalt, die kaum Wünsche offenlässt. Von der intuitiven Menünavigation über erweiterte Telemetrie-Funktionen bis hin zu völlig flexiblen Programmiermöglichkeiten – ETHOS versteht sich als das Herzstück der neuen FrSky- (und Kavan-) Sendergeneration und eröffnet Piloten eine völlig neue Programmiererfahrung – nicht nur auf dem Flaggschiff-Sender des Herstellers. Innerhalb kürzester Zeit erschloss sich mir die Vielseitigkeit des Betriebssystems. An dieser Stelle muss ich ehrlicherweise zugeben, dass ich bis vor einigen Monaten dem System mangels Live-Erfahrung noch skeptisch gegenüberstand – doch diese Sichtweise änderte sich schnell und deutlich! Die intuitive Bedienung und der große Funktionsumfang machten den Einstieg überraschend einfach, und der flexible sowie große Funktionsumfang überzeugte mich schnell. ETHOS bietet viele Optionen und Konfigurationsmöglichkeiten, die speziell auf die Bedürfnisse erfahrener Modellpiloten zugeschnitten sind. Jedoch gelingt auch Piloten, die bisher keine Berührungspunkte mit dem System hatten, die Programmierung komplexer Funktionen und Abhängigkeiten überraschend einfach. In diesem Bericht teile ich meine Eindrücke und Erkenntnisse aus der Auseinandersetzung mit ETHOS, um aufzuzeigen, wie FrSky- (oder auch Kavan-)Sender zu einem vielseitigen Werkzeug für die moderne Fliegerei werden.

Erste Schritte

Innerhalb des ETHOS-Betriebssystems gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, die Programmierungen durchzuführen. Entweder es wird per Tasten und Drehrad (sogenannter Non-Touch-Modus) durch die Menüs navigiert und eingestellt, oder man benutzt einen Finger, bewegt und tippt direkt auf dem gut reagierenden Touch-Display. Es ist nicht nur eine Frage der persönlichen Präferenz, sondern auch davon abhängig, welche Eingabemethode praktikabler erscheint. Hauptfunktionen und Menüeinträge lassen sich oft besser per Fingertipp erreichen, Einstellungen und Werte sind oft besser mit Drehrad und Tasten zu ändern oder zu aktivieren. Egal welche Art und Weise man auch bevorzugt – zum Programmierziel gelangt man auf beide. Auch praktisch bei ETHOS ist, dass man nicht nach …

Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der Ausgabe
06/2025 MFI Magazin.

Die Kommentare sind geschlossen.